1919 - Der Name MATADOR entsteht.
Der Name wird in das Handelregister eingetragen, die Bezeichnung Matador de Toros hat geprägt.
Französischsprachiger Katalog.
Die beiden Söhne des Gründers Heinrich Kissling, Oskar und Max, traten in den zwanziger Jahren in das Unternehmen ein
Bereits 1914 erschien der erste französischsprachige Katalog, der auch zahlreiche Werkzeuge enthielt, für die Heinrich Kissling eigene Patente angemeldet hatte (D.R.G.M. - "Deutsches Reich Gebrauchsmuster").
Im Jahr 1919 wurde der noch heute bestehende Markenname „MATADOR" in das Handelsregister eingetragen. Diese Bezeichnung für einen Stierkämpfer ("Matador de Toros") entdeckte Heinrich Kissling auf einer Spanienreise und sah darin ein ideales Synonym für Stärke und Kraft: "Schrauben- und Steckschlüssel in allerbester Qualität und Beschaffenheit".
Die beiden Söhne des Gründers Heinrich Kissling, Oskar und Max, traten in den zwanziger Jahren in das Unternehmen ein.
Max (*08.03.1897) stieg schon nach dem Schulabschluss als Techniker bei MATADOR ein. Oskar (*08.03.1895) absolvierte nach seiner Offiziersausbildung zum Leutnant d.R. zunächst eine kaufmännische Lehre in Paris und arbeitete anschließend in London. Anfang der zwanziger Jahre übernahm er dann bei MATADOR die Funktion des kaufmännischen Leiters.
Die folgenden Jahre waren geprägt durch die Anmeldung weiterer Patente und Gebrauchsmuster und eine zügige Expansion. Ende der 1920er Jahre verteilte sich die Produktion von Werkzeugen auf 3 Standorte im Bergischen Land sowie ein Zweigwerk in Apeldoorn, Niederlande. 1933 begann die Geschäftsbeziehung zu DAIMLER-BENZ, die bis heute ununterbrochen anhält.
1922: Vorstellung einer patentierten Lochzange.
Erste Gewindewerkzeuge.
Be a MATADOR.
1914: Französischer Katalog.
Zeitungsartikel über Heinrich Kissling.
Erster Katalog mit dem Markennamen MATADOR.
Schreiben von DAIMLER BENZ von 1933.
1934 - Hauptprodukte sind Schraubenschlüssel, Knarren und alle Arten von Steckschlüsselsätzen.
1919 - Patent "Hebel-Umschaltknarre".
1919 wurde die erste Hebel-Umschaltknarre vorgestellt und eingetragen zum Patent "Deutsches Reich Gebrauchsmuster".
Hebel-Umschaltknarre.
Hebel-Umschaltknarre - Seitenansicht.
Weiterentwicklung Hebel-Umschaltknarre - Seitenansicht.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte.
Hebel-Umschaltknarre heute
Seit 1919 ist viel passiert wie man an unseren aktuellen Modellen sehen kann.
MATADOR ist einer der Pioniere der deutschen Werkzeugindustrie. Seit 1900 produzieren wir an unserem Standort in Remscheid, dem Zentrum der deutschen Werkzeugindustrie, Qualitätshandwerkzeuge „um die Schraube herum“. Unsere Kernkompetenz sind Schraubenschlüssel, Steckschlüssel, Drehmoment- und Druckluftwerkzeuge sowie Modulsysteme. Für Schrauben von 3,2 - 230 mm. Über 4.500 Katalogartikel. Millionenfach bewährt. Verfügbar in >70 Ländern. Für ambitionierte Anwender aus Industrie, Handel und Automotive. MATADOR ist akkreditierter Erstlieferant führender Automobilkonzerne, u.a. von Audi, Bosch, Ford, MAN, Mercedes-Benz, Volkswagen, Volvo und vielen anderen.